Hast du dich schon einmal in deinem Beruf festgefahren gefühlt? Du bist jahrelang dabei, doch das Gefühl, voranzukommen, bleibt aus. Vielleicht bist du schon seit 10, 20 Jahren in deinem Job und merkst, dass es nicht mehr so läuft wie früher. Das Gehalt stagniert, der Aufstieg bleibt aus, und vielleicht bist du auch frustriert, weil du dich von deinem Vorgesetzten nicht wirklich wertgeschätzt fühlst. Du siehst die Jahre dahinschmelzen und fragst dich, ob du noch etwas erreichen kannst – sei es in deinem Job oder durch eine Veränderung. Doch was steckt hinter diesem Bedürfnis nach Veränderung? Warum kommt es oft genau in einem bestimmten Lebensabschnitt – und was sagt Carl Jung dazu?
Die Mitte des Lebens und die Veränderung des Lebensprogramms
Carl Jung, der berühmte Psychologe und Psychoanalytiker, prägte den Begriff der Selbstfindung und erklärte, dass das Leben in zwei große Phasen unterteilt ist: die erste Phase bis etwa zum 40. Lebensjahr und die zweite Phase, die dann folgt. Während der ersten Lebenshälfte folgt der Mensch einem Programm, das von biologischen und sozialen Normen geprägt ist. Es geht darum, Karriere zu machen, Nachkommen zu zeugen und für die Familie zu sorgen. In dieser Phase ist das Ziel oft klar: mehr Geld verdienen, mehr erreichen, die Karriereleiter hinaufsteigen, um das Wohl für die eigene Familie zu sichern.
Doch irgendwann hört dieses „Programm“ auf. Mit etwa 40 Jahren, so Jung, beginnt die zweite Phase des Lebens – eine Phase der Individualisierung. Jetzt geht es darum, sich selbst zu finden, den eigenen inneren Wünschen und Bedürfnissen nachzugehen. Jung betonte, dass das wirkliche Leben erst nach 40 beginnt. Denn bis zu diesem Zeitpunkt haben wir oft noch nicht wirklich hinterfragt, was wir eigentlich wirklich wollen. Unsere sozialen, kulturellen und familiären Einflüsse haben uns vielleicht unbewusst in eine bestimmte Richtung geführt, ohne dass wir uns wirklich gefragt haben, was uns als Individuen ausmacht.
Die Dissonanz zwischen Innerem und Äußeren
Eine Krise tritt oft dann auf, wenn sich die Dissonanz zwischen dem äußeren Leben und den inneren Wünschen bemerkbar macht. Vielleicht merkst du es selbst: Du hast jahrelang nach dem gleichen Schema gearbeitet – immer mit dem Ziel, mehr Geld zu verdienen und beruflich voranzukommen. Doch nun, in deinem mittleren Alter, fühlst du, dass diese Ziele nicht mehr ausreichen, um wirklich glücklich und erfüllt zu sein. Vielleicht hast du das Gefühl, festzustecken, weil du dich nie wirklich mit deinen wahren Wünschen und Zielen auseinandergesetzt hast.
Jung beschreibt diesen Konflikt als „Schattenarbeit“. Der Schatten umfasst all das, was du in dir selbst unterdrückst oder nicht sehen möchtest – Eigenschaften, Wünsche und Werte, die im Alltag oft verdrängt werden. Wenn dein äußeres Leben mit deinen inneren Wünschen und Bedürfnissen nicht übereinstimmt, entsteht Unzufriedenheit und manchmal auch psychische Belastung. Um wirklich glücklich zu werden, musst du dich deinem Schatten stellen und herausfinden, was du wirklich vom Leben erwartest. Dabei geht es nicht nur um äußere Erfolge oder finanzielle Ziele, sondern um die tiefergehende Frage: Wer bist du wirklich, und was möchtest du mit deinem Leben anfangen?
Was Carl Jung zu einem erfüllten Leben beiträgt
Carl Jung spricht davon, dass jeder Mensch eine Anima (die weibliche Seite des Mannes) und einen Animus (die männliche Seite der Frau) in sich trägt. Diese Teile deines Selbst sind oft unterdrückt oder werden nicht wirklich anerkannt. Wenn du die Balance zwischen diesen Aspekten deines Wesens erkennst und akzeptierst, kannst du zu einem authentischen, erfüllten Leben finden. Es geht darum, die Bedürfnisse zu erkennen, die du bisher vielleicht verdrängt hast, und dir die Freiheit zu geben, deinem wahren Selbst Ausdruck zu verleihen.
Vielleicht denkst du, dass mehr Geld oder eine höhere Position dich aus deiner Unzufriedenheit herausholen wird. Aber was, wenn die Lösung nicht darin liegt, einfach einen höheren Jobtitel zu bekommen oder mehr Geld zu verdienen? Die wahre Frage ist: Bist du wirklich in dem Job, der dich erfüllt? Bist du auf dem richtigen Weg? Die Veränderung beginnt nicht mit äußerlichen Aspekten wie einem neuen Jobtitel oder einer Gehaltserhöhung. Die Veränderung beginnt mit der Auseinandersetzung mit deinem Inneren – mit der Frage, was du wirklich willst.
Der Weg zur Selbstfindung: Praktische Schritte
- Selbstreflexion: Nimm dir bewusst Zeit, um über deine Wünsche und Ziele nachzudenken. Was hast du bisher im Leben erreicht, und was möchtest du noch erleben? Welche Werte sind dir wirklich wichtig?
- Schattenarbeit: Setze dich mit den Aspekten deiner Persönlichkeit auseinander, die du vielleicht bisher verdrängt hast. Welche Bedürfnisse und Wünsche hast du, die du bisher ignoriert hast?
- Berufswechsel oder Weiterbildung: Überlege dir, ob dein jetziger Beruf wirklich noch zu dir passt. Vielleicht ist es an der Zeit, neue Herausforderungen zu suchen oder dich beruflich neu zu orientieren.
- Finde Balance: Akzeptiere alle Aspekte deines Wesens – sowohl die männlichen als auch die weiblichen Seiten, um inneren Frieden und Ausgeglichenheit zu finden.
Fazit: Mehr als nur Geld und Status
Carl Jung lehrt uns, dass der wahre Weg zur Erfüllung im Leben nicht über mehr Geld oder einen höheren Jobtitel führt. Es geht darum, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, den eigenen Schatten zu erkennen und die innere Balance zu finden. Wer mit sich selbst im Reinen ist, wird auch beruflich und privat zufriedener werden – unabhängig von äußeren Erfolgskriterien.
Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest und das Gefühl hast, festzustecken, ist es vielleicht an der Zeit, sich eine Auszeit zu nehmen und die Fragen zu stellen: Wer bin ich? Was möchte ich wirklich? Wo will ich hin?
Falls du Unterstützung auf deinem Weg zur Selbstfindung suchst oder weitere Fragen hast, kannst du gerne ein kostenloses Erstgespräch mit mir buchen. Ich freue mich darauf, dir zu helfen, deine wahren Ziele zu entdecken und den Weg zu einem erfüllteren Leben zu finden.
Schreibe die Veränderung in dein Leben und starte deine Reise zur Selbstfindung heute.